PENTAGON-Studie
Auf dieser Seite finden Sie Dokumente und Links das "PENTAGON"-Projekt betreffend.
Patienteneinschluss & -überwachung "MS-Cockpit": Cockpit
Beispielbericht: Beispielbericht
Initiierungs-Informationen: PENTAGON Initiierung
Patienteninformationen und -einwilligung: Patienteninformationen und -einwilligung
CRF: CRF
EDSS-Graduierung: EDSS-Graduierung
Studienprotokoll (englisch): Studienprotokoll
EDSS-Rechner: EDSS-Rechner
Die Studie wurde im Deutschen Register Klinischer Studien registriert (ID: DRKS00030403)
Kurzzusammenfassung
Der klinische Verlauf der Multiplen Sklerose (MS) ist von Patient zu Patient sehr heterogen und auf der Ebene des einzelnen Patienten noch weitgehend unvorhersehbar. Neben der entzündlichen Demyelinisierung und Astrogliose spielt die Neurodegeneration - ein Begriff, der sich auf strukturelle axonale und neuronale Schäden bezieht - eine entscheidende Rolle bei der Zunahme der Behinderung im Laufe der Zeit. Immer mehr Beweise deuten darauf hin, dass der Verlust des gesamten Hirnvolumens ein Indikator für das Fortschreiten der Behinderung ist. Die zunehmende Evidenz hat die MS-Gemeinschaft dazu veranlasst, den Verlust des gesamten Hirnvolumens als Marker für Gewebeschäden in das Konzept des Nichtnachweises einer Krankheitsaktivität (NEDA) aufzunehmen. Weitgehend unerforscht und unklar ist, inwieweit neben der globalen Hirnvolumenminderung auch fokale Hirnvolumenverluste einen prädiktiven Wert haben. Es gibt Vorarbeiten die Hinweise liefern, dass eine Reduktion von tiefer grauer Substanz, insbesondere das Thalamus-Volumen, bei MS-Patienten früher einsetzt. Die vorgeschlagene Studie soll dazu beizutragen, besser zu verstehen, inwieweit der pathologische fokale (insbesondere thalamische und andere tiefe graue Substanz) Hirnvolumenverlust (TVL) als unabhängiger Faktor für das Fortschreiten der Behinderung bei MS-Patienten im Frühstadium auftritt. Sobald dies unabhängig nachgewiesen und bestätigt ist, könnte der TVL als potenziell ergänzender Marker für die Krankheitsaktivität und als Behandlungsziel in der künftigen klinischen Praxis dienen.
Die Website der jung diagnostics GmbH finden Sie HIER